SALZBAD-NITRIEREN

60

QPQ
 

62

Salzbadnitrieren & QPQ

Salzbadnitrieren ist ein Verfahren, bei dem Stahl in einem heißen Salzbad mit Stickstoff und Kohlenstoff angereichert wird, um eine harte, verschleißfeste Oberfläche zu erzeugen. Das QPQ-Verfahren fügt eine Nachoxidation hinzu, die den Korrosionsschutz verstärkt und eine schwarze, dekorative Oberfläche schafft.

Nutzmaße

ø750 x 1.200 mm
QPQ 600 x 800
x 800 mm

Temperatur

550 - 580°C

Härtegrad

HV0,5
280 - 1400

Härtetiefe

0,02 - 0,4 mm/NHD

Prozessdauer

0,5 - 3 Stunden

Verfahren

Beim Salzbadnitrieren werden Werkstücke zunächst bei etwa 350 °C erwärmt und dann in einem 580 °C heißen Salzbad nitriert. In diesem Bad diffundieren sowohl Stickstoff als auch Kohlenstoff in die Oberfläche, wodurch eine schützende Diffusionsschicht entsteht. Der Gehalt an Cyanid und Cyanat im Salzbad wird gesteuert, um die gewünschten Eigenschaften zu erzielen, und die Behandlungszeit variiert je nach Stahlart von wenigen Minuten bis zu mehreren Stunden. Zum Abschrecken wird Wasser, Öl oder ein Polymer eingesetzt.

Beim Tenifer-QPQ-Verfahren folgt auf das Nitrieren eine Nachbehandlung in einem Oxidierbad bei 380 °C, um Cyanidrückstände zu neutralisieren, gefolgt von einer Abkühlung in Wasser. Das Tenifer-Verfahren sorgt für eine äußerst hohe Korrosionsbeständigkeit. Sie verleiht den Werkstücken eine elegante, schwarze Oberfläche.

Vorteile

Sie haben Fragen?

Wir beantworten gerne Ihre Fragen und beraten Sie.

Anwendungsbereiche

Salzbadnitrieren und QPQ werden in der Automobil- und Maschinenbauindustrie für Bauteile wie Nockenwellen, Getriebeteile und Schrauben verwendet, die hohe Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit benötigen. QPQ bietet zusätzlich eine schwarze, korrosionsfeste Oberfläche und eignet sich auch für Werkzeuge und Formen unter hohen Belastungen.

Optimale Werkstoffe

für Salzbadnitrieren & QPQ

Für Salzbadnitrieren und QPQ eignen sich vor allem legierte Stähle mit nitridbildenden Elementen wie Chrom und Molybdän. Diese Werkstoffe, darunter Einsatz- und Vergütungsstähle, erhalten durch das Verfahren eine harte, verschleiß- und korrosionsbeständige Oberfläche und profitieren von der zusätzlichen Oxidschicht des QPQ-Verfahrens für optimalen Schutz und langlebige Haltbarkeit.

Beispiele geeigneter Stähle

Werkstoffe

Stahlwerkstoffe
Gusswerkstoffe
Sinterwerkstoffe
Unlegierte bis Mittellegierte Werkstoffe