RÜCK-FEINERN

141

ABSCHRECK-HÄRTEN

155

ABHÄRTEN
 

160

Abschreckhärten

Abschreckhärten ist ein Verfahren, bei dem Stahl erhitzt und schnell in Wasser, Öl oder Gas abgekühlt wird. Durch die rasche Abkühlung entsteht ein hartes, verschleißfestes Gefüge, ideal für Bauteile, die hohe Festigkeit erfordern.

Nutzmaße

620 x 720
x 1.050 mm

Temperatur

790 - 950°C

Härtegrad

HRC 45 - 65

Prozessdauer

1 - 2 Werktage

Verfahren

Abschreckhärten ist ein Verfahren der Wärmebehandlung, das die Härte und Verschleißfestigkeit von Stahl erhöht. Zunächst wird das Werkstück auf eine hohe Temperatur erhitzt, typischerweise in den austenitischen Bereich (etwa 790–950 °C), sodass sich die Gefügestruktur verändert. Anschließend erfolgt eine rasche Abkühlung, in Öl.

Durch die schnelle Abkühlung wandelt sich die Struktur des Stahls in ein martensitisches Gefüge um, das für seine hohe Härte bekannt ist. Abschreckhärten wird vor allem für Bauteile verwendet, die eine harte Oberfläche und eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Verschleiß benötigen, wie Zahnräder, Wellen und Werkzeuge.

Vorteile

Sie haben Fragen?

Wir beantworten gerne Ihre Fragen und beraten Sie.

Anwendungsbereiche

Abschreckhärten wird in vielen Industrien eingesetzt, die hohe Festigkeit und Verschleißschutz verlangen. Im Maschinenbau erhöht es die Lebensdauer von Wellen, Bolzen und Spindeln, während es im Werkzeugbau Schneidwerkzeuge und Matrizen widerstandsfähiger macht. Auch in der Luftfahrt und bei Bau- und Landmaschinen schützt Abschreckhärten Bauteile wie Schaufeln, Klingen und Lager vor Abnutzung und sorgt für eine lange Lebensdauer.

Optimale Werkstoffe

für Abschreckhärten

Für das Abschreckhärten eignen sich härtbare Stähle mit mittlerem bis hohem Kohlenstoffgehalt, da sie eine hohe Härte und Verschleißfestigkeit entwickeln. Besonders geeignet sind legierte und unlegierte Vergütungsstähle, ideal für Bauteile wie Zahnräder und Wellen, sowie Werkzeugstähle, die hohe Schnitthaltigkeit erfordern. Auch Schnellarbeitsstähle profitieren vom Abschreckhärten und werden in stark beanspruchten Fräs- und Bohrwerkzeugen eingesetzt.

Beispiele geeigneter Stähle

Werkstoffe

1.1191C45Vergütungsstahl
1.2344X40CrMoV5Warmarbeitsstahl
1.2080X210Cr12Kaltarbeitsstahl
1.3243HS 6-5-2-5Schnellarbeitsstahl
1.713116MnCr5Einsatzstahl