VERGÜTEN
150
Vergüten
Nutzmaße
620 x 720
x 1.050 mm
Temperatur
790 - 950°C
Härtegrad
HRC 20 - 55
Prozessdauer
1 - 4 Stunden
Verfahren
Vergüten ist ein Wärmebehandlungsverfahren, das Stähle durch eine Kombination aus Härten und anschließendem Anlassen optimiert. Der Prozess beginnt mit dem Erhitzen des Werkstücks auf eine Temperatur zwischen 790 °C und 950 °C, um eine martensitische Struktur zu erzeugen. Anschließend wird das Bauteil in Öl abgeschreckt, um die Härte zu erhöhen.
Im nächsten Schritt wird das Werkstück ein weiteres Mal erhitzt, jedoch auf eine niedrigere Temperatur, meist zwischen 400 °C und 700 °C, je nach gewünschter Kombination aus Härte und Zähigkeit. Dieser Anlassschritt reduziert innere Spannungen, erhöht die Zähigkeit und verhindert Rissbildung. Das Vergüten eignet sich besonders für Bauteile, die hohe Festigkeit und zugleich eine gewisse Elastizität benötigen, wie Achsen, Wellen oder Bolzen.
Vorteile
- Gleichgewicht aus hoher Festigkeit und hoher Zähigkeit
- Hohe Beständigkeit gegen plastische Verformungen (durch hohe Festigkeit)
- Deutlich geringere Riss- und Bruchgefahr (durch hohe Zähigkeit)
Anwendungsbereiche
Die Vergütung zielt darauf ab, ein optimales Verhältnis von Festigkeit und Zähigkeit zu erreichen. Dies ist besonders wichtig für Bauteile, die extremen Belastungen standhalten müssen und daher eine hohe Widerstandsfähigkeit benötigen.
- Schmiedeteile
- Maschinenteile
- Vorrichtungsteile
- Bauteile für die Agrar-Technik
- Werkzeugbau
- Formenbau

Optimale Werkstoffe
für Vergüten
Verschiedene Legierungselemente können die Vergütbarkeit und Festigkeit von Stahl verbessern. Ein weit verbreiteter Vergütungsstahl ist 42CrMo4, ein chrom-molybdänlegierter Stahl. Eine Übersicht weiterer geeigneter Werkstoffe finden Sie in der Werkstofftabelle.
Beispiele geeigneter Stähle
Werkstoffe
1.7033 | 34 Cr | legierter Vergütungsstahl |
1.7218 | 25 Cr Mo 4 | legierter Vergütungsstahl |
1.5710 | 36 Ni Cr 6 | Wälzlagerstahl |
1.6511 | 36 Cr Ni Mo 4 | legierter Vergütungsstahl |
1.2713 | 55 Ni Cr Mo V 6 | legierter Vergütungsstahl |