bis
1200°C

81

bis
1100°C

80

Vakuumhärten

Nutzmaße

1.000 x 1.000
x 1.200 mm

größere Abmaße auf Anfrage

Temperatur

bis 1.200°C

Prozessdauer

2 - 5 Werktage

Verfahren

Vakuumhärten macht hochlegierten Stahl durch gezieltes Erhitzen und Abschrecken mit Gas widerstandsfähiger. So entsteht eine blanke Metalloberfläche, die nur wenig oder keine Nachbearbeitung erfordert. Das Verfahren eignet sich besonders für Präzisionsbauteile, Formteile und kostenintensive Einzelwerkzeuge.

Dieser Härteprozess erfolgt in speziellen Vakuumöfen, die Temperaturen bis 1.200 °C erreichen können, oder in Mehrkammeröfen, die bis zu 1.000 °C erhitzen. Meist wird zur Abschreckung Stickstoff verwendet, gelegentlich auch Helium.

Das Abschrecken mit Gas verursacht weniger Verzug als die Verwendung von Öl oder Wasser. Da legierte und hochlegierte Stähle oft lufthärtend sind, können sie auch im Gas ein martensitisches Gefüge entwickeln. Für unlegierte und niedrig legierte Stähle ist hingegen das Schutzgashärten mit nachfolgendem Ölbadabschrecken besser geeignet.

Im Vakuumhärten verhindert das Vakuum Reaktionen des Stahls mit Ofengasen, wodurch Randentkohlung und Oxidation ausgeschlossen sind. Ein präziser Gasstrom, meist Stickstoff, sorgt für verzugsfreies Abschrecken selbst bei komplexen Formen.

Mit den modernen Anlagen bei Ferrum automatisieren und überwachen wir den gesamten Prozess und gewährleisten durch klare Prüfvorgaben höchste Prozesssicherheit.

Vorteile

Sie haben Fragen?

Wir beantworten gerne Ihre Fragen und beraten Sie.

Anwendungsbereiche

Vakuumhärten findet Anwendung in der Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie sowie im Werkzeugbau, wo hohe Oberflächenqualität und Maßgenauigkeit entscheidend sind. Ferrum setzt es für Präzisionsbauteile wie Matrizen, Schneidkanten und Zahnräder ein, die minimalen Verzug und hohe Verschleißfestigkeit erfordern.

Optimale Werkstoffe

für Vakuumhärten

Vakuumhärten eignet sich ideal für hochlegierte Stähle, die durch milde Gasabschreckung optimal gehärtet und vergütet werden. Auch kleinere niedriglegierte Bauteile können vakuumgehärtet werden, ohne dass Ölabschreckung nötig ist.

Typische Werkstoffe sind lufthärtende, rost- und säurebeständige Stähle sowie hochfeste Warm- und Kaltarbeitsstähle und langlebige Schnellarbeitsstähle, die in stark beanspruchten Anwendungen verwendet werden.

Beispiele geeigneter Stähle

Werkstoffe

1.2436X210Cr12Kaltarbeitsstahl
1.2083X40Cr14Kaltarbeitsstahl
1.231140CrMnMo7Kaltarbeitsstahl
1.2343X37CrMoV5Warmarbeitsstahl
1.4021X20Cr13Nichtrostende martensitische Stähle