Grundsätze der verantwortlichen Unternehmensführung
Corporate Governance
Die Grundsätze der verantwortlichen Unternehmensführung (Corporate Governance) umfassen das gesamte Leitungs- und Überwachungssystem eines Unternehmens einschließlich seiner Organisation, geschäftspolitischen Grundsätzen und Leitlinien sowie der internen und externen Steuerungs- und Überwachungsmechanismen.
Ziel der Corporate, oder auch Good Governance, ist eine verantwortungsbewusste und auf nachhaltige Wertschöpfung ausgerichtete Führung und Kontrolle des Unternehmens. Darüber hinaus wollen wir das Vertrauen und Interesse bei Geschäftspartner*innen, Mitarbeitenden sowie der Öffentlichkeit in das Unternehmen Ferrum weiter stärken und fördern.
Deutscher Corporate Governance Kodex
Die vom Bundesministerium für Justiz im September 2021 eingesetzte „Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex“ hat am 26. Februar 2002 den Deutschen Corporate Governance Kodex verabschiedet und seither verschiedene Ergebnisanpassungen des Kodex beschlossen.
Der Kodex orientiert sich dabei an international und national anerkannten Gesetzen und Richtlinien guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung sowie an dem Leitbild des „ehrbaren Kaufmanns“, welchem wir uns ebenfalls verbunden fühlen.

Auf der Grundlage der Normen nach DIN EN ISO 9001 (Qualitätsmanagement), DIN EN ISO 50001, DIN EN ISO 14001, DIN EN ISO 450001 und des DIN EN ISO 26000 Leitfadens, werden die gestellten Erfordernisse und Erwartungen der an Ferrum interessierten Parteien definiert, überwacht und dessen Einhaltung überprüft.
Durch fortlaufende Überprüfung und Dokumentation stellt die Unternehmensführung sicher, dass die Anforderungen des Unternehmensumfelds nachhaltig und langfristig in die strategischen und operativen Geschäftsprozesse integriert werden.
Unsere Führungsstrukturen zeichnen sich durch die Einteilung klarer Verantwortlichkeitsbereiche aus. In enger Absprache zwischen der Geschäftsführung und dem Führungskreis, werden strategische Ziele des Unternehmens konzipiert, ausgearbeitet, für alle Mitarbeitenden öffentlich zugänglich gemacht und vorgelebt.
Die Führungsebene, mit ihren zugeteilten Bereichen im kaufmännischen und technischen Bereich, kontrolliert und justiert die Einhaltung der Zielvorgaben.
Die Berücksichtigung der nachhaltigen Unternehmensführung, einschließlich der Beachtung der Interessen und Bedürfnisse der nachfolgenden Generationen, wird kontinuierlich in den strategischen Zielvorgaben berücksichtigt und folgt dem Prinzip:

Nachhaltig ist eine Entwicklung „die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen“
(lt. Brundtland-Report aus dem Jahr 1987).